Isergebirgs Museum Neugablonz

Glas - Schmuck - Industrie

Die vertriebenen Kinder. Graphic Novel
06.02.2025 - 13.04.2025

Was war das für ein Gefühl, vor 80 Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Tschechoslowakei ein Mädchen oder ein Junge deutscher Nationalität zu sein? Konnten sie zur Schule gehen, hatten sie etwas zu essen, hatten sie Spielsachen? Hatten sie etwas zu befürchten? Was konnten sie mitnehmen, als sie aus der Heimat vertrieben wurden, und was mussten sie zurücklassen? Was erwartete sie in den Sammel- und Arbeitslagern, in den Viehwaggons und schließlich im zerbombten Deutschland? Wann und unter welchen Bedingungen konnten sie die Orte ihrer Kindheit zum ersten Mal wiedersehen und wo fühlen sie sich heute in Deutschland zu Hause?

Die Graphic Novel hat selbst eine interessante Entstehungsgeschichte: Der Prager Dokumentarist Jan Blažek führte Interviews mit deutschen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Kinder die Vertreibung aus der Tschechoslowakei erleben mussten. Der Schriftsteller Marek Toman bearbeitete anschließend diese Erinnerungen literarisch und schuf damit das Szenario für die spätere bildhafte Umsetzung in eine Graphic Novel. Fünf junge tschechische Zeichner:innen verliehen den jeweiligen Geschichten einen individuellen künstlerischen Charakter.

Am 20.03.2025 stellten der Publizist und Dokumentarist Jan Blažek (*1977) mit Heike Birke (BALAENA Verlag) die Entstehungsgeschichte des Buches und die große Resonanz darauf in Tschechien sowie in Deutschland vor. Es wird ein einfühlsamer Kurzfilm präsentiert, der die Geschichten der Graphic Novel den Erlebnissen der Zeitzeugen gegenüberstellt. Wie kann man die Geschichte der Vertreibung der jüngeren Generation – in Tschechien und in Deutschland – näherbringen? Wie können Vorbehalte in der Erinnerungsarbeit umgangen werden? Die Graphic Novel war das ideale Medium dafür. Für die Sammlung Memory of Nations führte Jan Blažek Dutzende von Interviews mit deutschen Zeitzeug:innen der Vertreibung. Fünf davon wählte er exemplarisch für unterschiedliche Gegenden und mit unterschiedlichen persönlichen Erlebnissen für das Buch aus und schrieb die Begleittexte

Jan Blažek©PostBellum

Dieser Titel und die begleitende Ausstellung  eignen sich für den Einsatz im Geschichtsunterricht zu den Themen Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Gegenwart. 

Der Besuch für Schulklassen und Kinder bis 16 Jahre kostenfrei.

Illustration von Jindřich Janíček