Frieden schaffen. Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit
17.04.2025 - 13.07.2025
FRIEDEN SCHAFFEN
Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.
ZUM KONZEPT
Die Ausstellung „Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.
LEBENSBILDER
Diese Lebenswegewerden vorgestellt:
- Brandt, Willy (1913-1992)
- Böll, Heinrich (1917-1985)
- Gauck, Joachim (1940)
- GenÇ, Mevlüde (1943-2022)
- Heimer, Inge (1961)
- Huch, Ricarda (1864-1947)
- Kaiser, Charlotte (1999)
- Kolb, Annette (1870-1967)
- Kollwitz, Käthe (1867-1945)
- Küpper, Christel (1906-1995)
- Melanchthon, Philipp (1497-1560)
- Metternich, Clemens Wenzel von (1773-1859)
- Oestreicher, Paul (1931)
- Schorlemmer, Friedrich (1944)
- Schweitzer, Albert (1875-1965)
- Siegmund-Schultze, Friedrich (1885-1969)
- Suttner, Bertha von (1843-1914)
- Tempel, Helga (1932)
- Friedensfrauenweltweit (2003)
- Friedensreiter (1648)
... sowie weitere Motive zur Friedensarbeit.
DAS PROJEKT
Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Gestaltung: Melville Designagentur
Mitarbeit: Eva Kingreen, Anna Maria Theopold, Christina Argilli
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
- Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern
- Bayern-evangelisch-Stiftung
- Medienpartner: sonntagsblatt.de