Isergebirgs Museum Neugablonz

Glas - Schmuck - Industrie

Frieden schaffen

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit

17. April bis 13. Juli 2025 in der Kleinen Galerie

Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht.

Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.

„Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.

Sonderausstellung

Bis 22.06.2025 Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945

Als Adelige aus Böhmen und Mähren nach 1945 Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben geprägt. Dank ihrer
familiären Verbindungen sowie der Zugehörigkeit zu europäischen
und christlichen Netzwerken und geleitet von einem ererbten Verantwortungsgefühl trugen auch sie schließlich zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989 bei.

„Der Mensch, der da lebt, der interessiert mich.“
Johanna von Herzogenberg

Besuch im Museum

Am  15.11.2024 besuchte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl (MdL, CSU), unser Museum. Bei einem Rundgang mit der Museumsleiterin, Ute Hultsch-Schmidt, und Getrud Hofmann, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates Isergebirgs-Museum und Zeitzeugin, informierte sich Frau Dr. Loibl über die Arbeit unseres Hauses. Besonders durch das bevorstehende Jubiläum von 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges ist es wichtig das Schicksal der Betroffenen von Flucht, Vertreibung und Deportation zu erinnern.

KreativWerkstatt für Kinder ab 6 Jahren

16.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm

23.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm

Es fällt ein Unkostenbeitrag für Material in Höhe von 3,00 EUR an.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Entweder per eMail über verwaltung@isergebirgs-museum.de oder telefonisch ab 12:30 Uhr  (Di - So ) unter 08341/ 965 018

SchmuckWerkstatt für Erwachsene

Eine Terminfindung ist nach Absprache möglich!

Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch!

REIKUCKN

Paurischer Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff

Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege 

29.03.2025 um 15:00 Uhr

"Lustiges vu derhejme - Frühling"

Um Voranmeldung wird gebeten!

 

Pater Angelus Waldstein OSB mit seinem Vater Karl Ernst am Tag seiner Priesterweihe 1956 – Foto Privatarchiv Familie Ferdinand Kinsky

Dr. Petra Loibl (MdL, CSU) beim Rundgang durch unser Museum am 15.11.2024.

Illustration von Hans Müksch "De Friehjuhrschkur,1967.