Museums-Safari: 28.6. – 15.09.2025
Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu
Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari für Kinder und Familien ein. In den 14 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Die Museums-Safari wird vom Bezirk Schwaben gefördert.
Kann man auf einem Karpfen reiten? Wo hat sich das langbeinige Bambi versteckt? Oder findest Du den kleinen dicken Mops mit dem Glockenband? Und was ist eigentlich ein „Giggeler“? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.
Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Auch bei uns in Neugablonz wird gesucht! Unter anderem können die Kinder Hüte ausprobieren im Deutschen Hutmuseum Lindenberg, ferne Welten entdecken in der Südsee-Sammlung Obergünzburg, in die Welt der Römer eintauchen im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten oder einen Sprung ins Heu wagen im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz. Im Kinderkunstlabor in der MEWO Kunsthalle Memmingen können Kinder kreativ und auf Augenhöhe die Kunst erfahren. In den städtischen Museen in Isny, Kaufbeuren, Lindau, Memmingen, Sonthofen und Wangen laden Mitmach-Stationen und eigene Kinderpfade zur Zeitreise in die Vergangenheit ein.
Frieden schaffen
Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit
17. April bis 13. Juli 2025 in der Kleinen Galerie
Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.
„Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.
Besuch im Museum
Am 15.11.2024 besuchte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl (MdL, CSU), unser Museum. Bei einem Rundgang mit der Museumsleiterin, Ute Hultsch-Schmidt, und Getrud Hofmann, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates Isergebirgs-Museum und Zeitzeugin, informierte sich Frau Dr. Loibl über die Arbeit unseres Hauses. Besonders durch das bevorstehende Jubiläum von 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges ist es wichtig das Schicksal der Betroffenen von Flucht, Vertreibung und Deportation zu erinnern.
KreativWerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
16.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm
23.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm
Es fällt ein Unkostenbeitrag für Material in Höhe von 3,00 EUR an.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Entweder per eMail über verwaltung@isergebirgs-museum.de oder telefonisch ab 12:30 Uhr (Di - So ) unter 08341/ 965 018
SchmuckWerkstatt für Erwachsene
Eine Terminfindung ist nach Absprache möglich!
Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch!
REIKUCKN
Paurischer Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff
Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege
Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben!
"Wie s drhejme wor"
Um Voranmeldung wird gebeten!