Themenabend „Verschwundene Orte in ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa“
am Donnerstag, den 05. Mai 2022, um 18:00 Uhr
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzte die größte innereuropäische Zwangsmigrationswelle ein. Zwölf bis fünfzehn Millionen Deutsche sind aus den damaligen deutschen Ostgebieten geflüchtet oder von dort vertrieben worden. Häuser und ganze Dörfer blieben zurück. Von Tausenden einst lebendigen Dörfern und Landschaften in deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa ist ein Großteil von der Landkarte verschwunden. In Ostpreußen beispielsweise sind Hunderte und im Sudetenland sogar Tausende Dörfer untergegangen.
Der Bund der Vertriebenen und das Isergebirgs Museum Neugablonz laden zu einem Themenabend ein, in dem die untergegangenen deutschen Kulturlandschaften wieder zum Leben erwachen.
Wilfried Rogasch, Kurator der ZgV-Ausstellungen, wird in einem Beitrag ausführlich auf das Phänomen eingehen und die vielfältigen Gründe für das Verschwinden ganzer Landschaften schildern. Christina Meinusch, Heimatpflegerin der Sudentendeutschen Landsmannschaft, setzt sich im Rahmen ihrer Tätigkeit nicht nur für den Erhalt sowie die Fortführung der kulturellen Vielfalt der Deutschen aus und in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien ein, sondern wirkt zusätzlich an zahlreichen Projekten mit. Im Rahmen ihres Beitrages wird sie ihre Tätigkeit als Heimatpflegerin schildern und ein Jugendprojekt vorstellen, in dem die Jugendlichen sich auf eine GPS-Schnitzeljagd begeben und eine ehemals von Deutschen besiedelte Gemeinde erkunden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Rückfragen und zur Diskussion.
KreativWerkstatt wieder geöffnet!
11.04. und 20.04.2022 Schmuckbasteln für Kinder
08.06. und 13.06. 2022 Schmuckbasteln für Kinder
REIKUCKN
Paurischer Mundartnachmittag von und mit Thomas Schönhoff
30.04.2022 um 15:00 Uhr
11.06.2022 um 15:00 Uhr
23.07.2022 um 15:00 Uhr