Besuch im Museum
Am 15.11.2024 besuchte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl (MdL, CSU), unser Museum. Bei einem Rundgang mit der Museumsleiterin, Ute Hultsch-Schmidt, und Getrud Hofmann, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates Isergebirgs-Museum und Zeitzeugin, informierte sich Frau Dr. Loibl über die Arbeit unseres Hauses. Besonders durch das bevorstehende Jubiläum von 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges ist es wichtig das Schicksal der Betroffenen von Flucht, Vertreibung und Deportation zu erinnern.
Sonderausstellung
03.10.2024 - 09.02.2025 HESSEN-GLASWERKE
Gablonzer Glas aus dem Taunus
Entstanden ist die Glasindustrie im Taunus nach dem 2. Weltkrieg, als zahlreiche heimatvertriebene Glasfachleute aus dem Isergebirge in Hessen ankamen. Von 1946 bis 1990 wurde dort Glas nach böhmischer Tradition hergestellt. Es gab über 70 Betriebe, die sich mit der Glaserzeugung und Glasveredelung beschäftigten. Der führende Hersteller war die Hessen-Glaswerke GmbH in Oberursel/Stierstadt.
Die im Taunus gefertigten Glaswaren sind heute noch wegen der Glasqualität und ihres Designs in Sammlungen und Museen weltweit zu bewundern. Die Ausstellung im Isergebirgs-Museum Neugablonz zeigt die ganze Bandbreite der Produktion.
KreativWerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
18.01.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Winter-Basteln
22.02.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Fasching
16.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm
23.04.2025 (10:00 - 11:30 Uhr) Ferienprogramm
Es fällt ein Unkostenbeitrag für Material in Höhe von 3,00 EUR an.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Entweder per eMail über verwaltung@isergebirgs-museum.de oder telefonisch ab 12:30 Uhr (Di - So ) unter 08341/ 965 018
SchmuckWerkstatt für Erwachsene
Eine Terminfindung ist nach Absprache möglich!
Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch!
REIKUCKN
Paurischer Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff
Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege
22.02.2025 um 15:00 Uhr Fasching
Um Voranmeldung wird gebeten!
Musemsrucksack
Mit dem Museumsrucksack erkunden die Schülerinnen und Schüler in fünf Modulen die Geschichte des Kaufbeurer Stadtteils Neugablonz. Dabei können einzelne Bausteine frei kombiniert werden, je nachdem wie viele Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen.
Der Museumsrucksack wurde 2023 komplett überarbeitet und ist seit 2024 an zwei Standorten verfügbar. Er kann sowohl im Stadtmuseum Kaufbeuren als auch im Isergebirgs-Museum in Neugablonz ausgeliehen werden.